Wichtiges KulturgutSteinlaterne vor der Haupthalle
- Nanbokuchō-Zeit
Steinlaterne vor der Haupthalle
Audio-Guide wird abgespielt
Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.
Schließen
Diese Steinlaterne steht am Ufer des Teiches vor der Haupthalle.
Sie ist 248,5 cm hoch, besteht aus Granit und hat eine hexagonale Form. Die Laterne setzt sich aus sieben Teilen zusammen: Sockel, Basis, Schaft, Mittelplattform, Lichtkammer, Dach und dekorative Spitze.
Obwohl sie keine Signatur trägt, wurde sie wahrscheinlich in der Nanbokucho-Zeit (1336–1392) gefertigt. Sie weist viele Ähnlichkeiten mit der Steinlaterne unter der dreistöckigen Pagode auf, ist jedoch im Vergleich zu deren eleganter Verzierung schlichter dekoriert.
Die Laterne ist in “Ergänzender Bildführer zu den Sehenswürdigkeiten Kyotos” (Shui miyako meisho zue) aus der Edo-Zeit (1603–1868) abgebildet und stellt ein Kulturerbe dar, welches repräsentativ für den Joruri-ji-Tempel steht.
Weiteres Kulturerbe
Heiliger Ort MinamiyamashiroTononosato
Der Joruri-ji-Tempel liegt in einer hügeligen Region an der Grenze zwischen den Präfekturen Kyoto und Nara.Historisch war dieses Gebiet ein heiliger Ort, an den sich Mönche aus großen Tempeln in Nara, wie dem Kofuku-ji oder Todai-ji, zu geistigen Übungen und zum Studium zurückzogen.Der Name „Tono“ soll aus der alten Landschaft stammen, in der dreistöckige Pagoden, steinerne Pagoden mit dreizehn Ebenen und fünfstöckige Gorinto-Stupas zahlreich nebeneinander standen, sodass sie wie ein Bergrücken wirkten und das Gebiet als „Bergrücken der Pagoden“ (tono) bezeichnet wurde.Heute ist die Gegend um Tono noch immer von buddhistischen Steinfiguren und Stätten wie den Überresten des Zuigan-ji-Tempels geprägt, die zusammen mit den Dörfern und ihrer natürlichen Umgebung aus Feldern, Wäldern und Bergen ein historisches Ambiente bilden.

Zuigan-ji-Tempel

Als Ableger des Kofukuji-Tempels wurde er während der Kamakura-Zeit (1185–1333) durch einen Brand zerstört. Später wurde er als kleiner Tempel wieder aufgebaut, aber in der frühen Meiji-Ära (1868–1912) wieder aufgelöst.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Nara (Nanto)
Die heutige Stadt Nara.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Todai-ji-Tempel
Dieser prachtvolle Tempel wurde im frühen 8. Jahrhundert von Kaiser Shomu gegründet und ist ein repräsentatives Bauwerk Japans. Er dient als Haupttempel der Kegon-Schule. Das Hauptbild ist der Vairocana-Buddha, allgemein bekannt als der Große Buddha von Nara, und seine Große Buddha-Halle ist eine der größten Holzkonstruktionen der Welt.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
das Reine Land
Das Reine Land von Amida. Es ist die ideale Welt der Leichtigkeit und Glückseligkeit, frei von Leid, die jenseits von zehn Billionen Ländern im Westen liegen soll.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
der Weiße Pfad zum Paradies zwischen den Flüssen des Zorns und der Gier
Eine Metapher für den Glauben an die Wiedergeburt im Paradies entsprechend dem Buddhismus des Reinen Landes, wie vom Mönch Shandao beschrieben. Diese Metapher wurde hauptsächlich auf hängenden Schriftrollen dargestellt, die für Predigten verwendet wurden. Man hörte eine Stimme von Shakyamuni vom östlichen Ufer, die „Geh“ sagte, und einen Ruf von Amitabha vom westlichen Ufer, der „Komm“ sagte. Als Reaktion auf diese Rufe durchquert eine Person den weißen Pfad und erreicht das westliche Ufer, um in der glückseligen Welt der Erleuchtung, die als Reines Land bekannt ist, wiedergeboren zu werden.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Garten des Reinen Landes
Eine Gartenform, die zwischen der Heian- und der Kamakura-Zeit entstand. Sie wurde stark vom Buddhismus des Reinen Landes beeinflusst. Da sie darauf abzielt, das Reine Land des Amida nachzubilden, verfügt sie über einen Gartenteich, der sich vor den Tempelgebäuden erstreckt. Sie wird neben Shinden- und Shoin-Zukuri-Gärten als natürlicher Landschaftsgarten eingestuft.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Wasserbecken

Ein Gefäß oder Becken, das zum Bereithalten von Wasser zum Händewaschen verwendet wird. Es wird benutzt, um sicherzustellen, dass vor Shinto-Schreinen oder buddhistischen Altären Wasser zum Reinigen des Mundes und zur Reinigung des Körpers zur Verfügung steht.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
felsige Küstenlandschaft
Eine Ausdrucksform von Küstenlandschaften in japanischen Gärten.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Torgebäude
Un portale a due piani in cui solo il secondo piano è provvisto di tetto, mentre il primo piano è dotato di una struttura composta da fasce intrecciate in legno (koshigumi)
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Hogen
Ein Mönchsrang. Ist zusammen mit den Rängen Hoin und Hokkyo in der mittleren Position eingeordnet.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Schutzgottheit
Eine Gottheit, die Land und Gebäude vor Unheil schützt. Ursprünglich war diese Gottheit als Wächter buddhistischer Tempel verehrt worden.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Kasuga
Der Glaube an die Kasuga-Gottheit mit dem Kasuga-Taisha-Schrein (in der Stadt Nara) als Hauptschrein.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Hakusan
Eine Tradition der Naturverehrung, die das Hakusan-Gebirge heiligt, das sich über die drei Präfekturen Ishikawa, Fukui und Gifu erstreckt. Dieses Glaubenssystem verehrt den Hakusan Sansho Gongen, der eine Synthese aus shintoistischen und buddhistischen Praktiken darstellt.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Amitabha-Statue

Der Herr des westlichen reinen Landes, der sich der Beseitigung aller Formen von Leid und Zwiespalt verschrieben hat und die Wünsche aller Wesen erfüllt.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
zentrale Insel

Zwischen dem östlichen Yakushi-Paradies und dem Amida-Paradies gelegen, repräsentiert sie die diesseitige Welt.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Landschaftssteine
Steine, die strategisch im Garten platziert wurden, um seinen landschaftlichen Charme zu erhöhen.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Ichijo-in
Monzeki-Tempel des Kofukuji-Tempels. Er wurde während der Tenroku-Zeit(970–973) gegründet. Er diente abwechselnd mit Daijo-in als Abtei-Residenz des Kofukuji-Tempels. Der Tempel wurde während der Meiji-Restauration aufgelöst.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Eshin
Als Sohn von Fujiwara no Tadamichi trat er zunächst in den Ichijo-in-Tempel ein und nahm den Namen Kakukei an. Im Alter von 26 Jahren wurde er im Jahre 1139 zum Vize-Abt des Kofuku-ji-Tempels ernannt. Da er jedoch mit der Ernennung von Kakusei, dem Sohn von Fujiwara no Munetada, an seiner Stelle unzufrieden war, zog er sich in den Narukawayama-Tempel zurück. Später zog er in die Nähe des Joruriji-Tempels in Odawara, Tono.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Abt (Betto)
Ursprünglich war dies ein Titel, der Beamte bezeichnete, die gleichzeitig Positionen als Vorsteher anderer Regierungsämter im Ritsuryo-System innehatten. Im Laufe der Zeit wurde er allgemein für Spezialisten oder Leiter in verschiedenen Bereichen verwendet. In Tempeln wurde dieser Titel auch als Position zur Beaufsichtigung der Tempelangelegenheiten eingeführt.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Kofuku-ji-Tempel
Dieser Tempel in der Stadt Nara ist der Haupttempel der Hosso-Sekte. Seine Ursprünge gehen auf die Gründung eines früheren Tempels im Jahr 669 zurück. Er wurde im Zusammenhang mit der Verlegung der Hauptstadt nach Heijo im Jahr 710 gegründet. Als Familientempel des Fujiwara-Clans wuchs sein Einfluss mit der Entwicklung des Clans. Der Tempel beherbergt zahlreiche nationale Schätze und wichtige Kulturgüter und ist als Weltkulturerbe anerkannt.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Gartenteich
Der Teich, der sich vor einer Haupthalle erstreckt, in der der Amida-Buddha aufbewahrt wird. Auch als Schatzteich bezeichnet.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Ergänzender Bildführer zu den Sehenswürdigkeiten Kyotos (Shui Miyako Meisho Zue)

Ein Reiseführer zu schönen Orten in Kyoto. Veröffentlicht im Jahr 1787. Er besteht aus fünf Bänden, die mit Tinte gedruckt wurden. Er ist eine Fortsetzung des Miyako Meisho Zue, veröffentlicht im Jahr 1780.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Edo-Zeit
Il nome del periodo che durò approssimativamente 260 anni da quando Tokugawa Ieyasu fondò lo shogunato nel 1603 dopo la sua vittoria alla Battaglia di Sekigahara (1600) fino alla restaurazione dell'impero ad opera di Tokugawa Yoshinobu nel 1867. Conosciuto anche come periodo Tokugawa.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
lanterna situata ai piedi della pagoda a tre piani

Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Nanbokucho-Zeit
Bezieht sich auf eine Reihe von Ereignissen, die 1331 begannen, als Kaiser Go-Daigo eine Armee aufstellte und Ashikaga Takauji den Kaiserhof des Nordens gründete, indem er Kaiser Komyo aus der Jimyoin-Linie unterstützte. Diese Aktion führte dazu, dass Kaiser Go-Daigo den südlichen Kaiserhof in Yoshino gründete, bevor der nördliche und der südliche Hof 1392 wieder zusammengeführt wurden.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Restaurierungsspuren

Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
kozama
Intaglio in legno che va a decorare la base dell'altare.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Lotusblätter

Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Steinlaterne vor der Haupthalle

Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
dekorative Spitze

In Japan oft als spitz zulaufende Kugelform dargestellt und als Juwel bekannt, das die Macht hat, Unheil abzuwehren und Wünsche zu erfüllen.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Dach

Der dachartige Teil von steinernen Pagoden oder Laternen.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Lichtkammer

Der Bereich, in dem sich die Lichtquelle befindet und angezündet wird.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Mittelplattform

Teil der Steinlaterne. Es handelt sich um die Plattform auf dem Schaft, auf der sich die Lichtkammer befindet. Die Unterseite ist mit geschnitzten Lotusblüten verziert und das obere Ende ist abgestuft. Über den Lotusblüten können auch Kozama-Gravuren angebracht sein.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Schaft

Ein säulenförmiger Stein, der auf dem Basisstein einer Steinlaterne steht und die oberen Teile trägt, einschließlich der Lichtkammer, des Daches und der dekorativen Spitze, z.B. einen Schmuckstein.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Basis

Der bearbeitete Stein am unteren Ende der Struktur.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Sockel

Der Bereich, der in der traditionellen Sockelsteinarchitektur die Last des Objekts auf den Boden überträgt.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Kasuga-Laterne
Eine Art von Laterne. Sie hat einen runden Schaft und eine Lichtkammer in einer flachen sechseckigen Form.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Granit
Kristalliner Stein. Er ist bekannt für seine Härte, Schönheit und Haltbarkeit und wird häufig als Baumaterial verwendet.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Holzstatue von Yakushi Nyorai

Das verborgene Hauptbild der dreistöckigen Pagode gilt als wichtiges Kulturgut aus der Heian-Zeit (11. Jahrhundert).
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Kamakura-Periode
Nome del periodo che durò approssimativamente 150 anni da quando Minamoto no Yoritomo fondò lo shogunato a Kamakura fino alla morte di Hojo Takatoki nel 1333.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Heian-Zeit
Il periodo Heian copre approssimativamente 400 anni dal trasferimento della capitale ad opera dell'imperatore Kanmu nel 794, fino alla fondazione dello shogunato di Kamakura nel 1185. L'amministrazione centrale si trovava a Heian-kyo (odierna Kyoto). Generalmente, il periodo è diviso in tre fasi: Primo, Mediano, e Tardo. Ovvero, il periodo di ripristino del sistema politico basato sui codici Ritsuryo, il periodo di reggenza, e il periodo Insei. (Alla fine del Tardo Heian regnò il clan Taira). Il periodo è anche denominato l'era della corte imperiale di Heian.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Vordach

Ein Teil des Daches von Schreinen oder Tempeln, der über die vordere Treppe hinausragt. Es ermöglicht Priestern und Gläubigen das Beten an der Vorderseite des Gebäudes.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen
Amida Buddha
Der Führer-Buddha des Reinen Landes im Westen. Dieser Nirwana-Buddha ist unter allen Buddhas dafür bekannt, das strahlendste Licht zu besitzen, und es wird gesagt, dass er selbst die schwersten Sünder rettet.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Schließen